Triban GRVL 120
Das nächste Gravelbike von Decathlon ist verfügbar. Das GRVL 120 auf Basis des Rennrad RC120. Die Zielgruppe ist anhand der verbauten Komponenten und des Preises klar erkennbar. Die preisbewussten Einsteiger in die Welt der Gravelbikes. Kommen wir zu den Facts.
Triban GRVL 120
Auffallend ist hier der Einsatz der Microshift Schaltung. Microshift ist der Hersteller von diversen Markenschaltungen wie z.Bsp. Shimano. Man kann bei Microshift schon vieles wieder erkennen was man schon kennt. Vor allem schaltet sie schnell und knackig. Die Bauart mit den „Wäscheleinen“ an der Dropbar hat ein wenig Retrocharme und schaltet eine 10fach Kassette mit einer 11-42er Abstufung und Shadow Technologie im Schaaltwerk.
Bremsentechnisch setzt man auf die sehr günstigen mechanischen Promax DSK Scheibenbremsen mit 160er Rotoren. Was bei Gravelbikes mit denen man ja auch schon einmal auf Bikepacking Tour geht auch nicht verkehrt ist. Wartungstechnisch sind mechanische Bremsen auf jeden Fall sehr simpel und unauffällig. Das ist aber Geschmackssache und nicht jedermann kommt damit zurecht. Ich selbst fahre auch eine Gravelbike mit hydraulischen und ein Gravelbike mit mechanischen Bremsen. Im Vergleich gewinnt die hydraulische auf dem Trail und die mechanische auf Bikepacking Tour.
Weitere erwähnenswerten Details Ist die Freigabe von 700x38er Reifen und eine Carbongabel mit Befestigungsöse damit maximal 9kg daran befestigt werden können. Das dürfte für die durchschnittliche Bikepackingtour ausreichen.
Ein Bashguard und eine optisch nicht ganz so schöne Kunstoffplatte sollen am Kettenblatt die Kette vom abspringen abhalten. Mir ist jetzt noch keine Kette von meinem 1×11 SRAM Apex gesprungen und ich würde mich eher über mehr Ecken ärgern an dem sich Dreck sammeln kann.
Achso, das GRVL 120 gibt es auch in einer Damenversion mit orangen statt schwarzen Schriftzug, kürzerem Vorbau, veränderte Geometrie und einem ergonomisch geformten Damensattel. Ob es das braucht, muss Frau selbst entscheiden. Aber somit ist wie eingangs erwähnt die Zielgruppe schon einmal ganz klar ersichtlich.
Bei einem Preis von 599,-€ ist das Bike für jeden der die Faszination Gravelbike mal ausprobieren möchte, eigentlich ein No Brainer. Also, schlagt hier zu: Decathlon
Einen ausführlichen Beitrag von jemanden der das Bike länger gefahren ist, findet ihr bei Steffsworld.