Milkit Tubeless Kit
Die Religion der Schlauchlosen trifft mit dem Milkit Tubeless Kit auf die Verehrer der Schläuche wie ein Veganer auf einer Grillparty im Kleingartenverein. Es gibt kaum eine Erfindung die emotionaler geführt wird als die ob man mit Schlauch oder doch lieber mit Dichtmilch fährt. Dabei gibt es für beide Varianten ebenso nachvollziehbare wie auch gute Gründe und natürlich unterschiedliche Anwendungsfälle.
Transparenzhinweis

Das Milkit tubeless Kit wurde mir kostenlos zum Test zur Verfügung gestellt. Dennoch berichte ich hier über meine ganz eigenen Erfahrungen.
Das Milkit tubeless Kit
Schauen wir uns doch mal an was Milkit in seinem tubeless Kit mitliefert. Was ist das besondere daran?
Das Milkit tubless Kit besteht aus einer Füllspritze und zwei Ventilen. Die Füllspritze beinhaltet in einer Halterung zwei Anbauteile bestehend aus einem flexiblen Schlauch und einer Kunststoffspitze mit Absperrventil. In dem Kit liegen je nachdem welches man bestellt zwei Ventile der Länge 35mm, 45mm, 55mm oder 75mm bei.
Die Idee bei Milkit ist ja das man das Kit nicht nur zum entleeren sondern auch zur Kontrolle nutzen kann. Denn einer der Nachteile wenn man tubeless fährt ist, das man nie weiß ob und in welcher Konsistenz noch Dichtmilch im Reifen vorhanden ist. Natürlich kann man auch mal eben den Reifen von der Felge heben um nachzuschauen. Aber das kann auch schon mal in einem Kraftakt enden der mit wüsten Beschimpfungen und eingeklemmten Fingern und abgebrochenen Reifenhebern versetzt ist. Hier setzt Milkit auf sein sehr spezielles Ventilsystem mit einer speziellen Gummimembran. Diese verhindert nicht nur das Dichtmilch sich im Ventil festsetzen kann sondern sorgt auch dafür das man den Reifen unter Druck befüllen und entleeren kann.
Mit dem Milkit tubeless Kit gibt es also keine Sauerei mehr.
Funktionsweise
Eigentlich ist es ganz einfach. Die speziellen Ventile mit ihrem Ventilherz und dem Gummiventil wie ein ganz normales tubeless Ventil in der Felge befestigen.
Dann das Ventilherz heraus schrauben um nach der Montage des Reifens direkt die Dichtmilch mit dem Applikator einzufüllen. Wie das im Querschnitt aussieht zeigt das Bild auf der Verpackung. Man sieht wie der Applikator durch das Ventil (ohne Ventilherz) und durch das Gummiventil in den Reifen eingeführt wird um jetzt Dichtmilch einzufüllen oder zur Kontrolle abzusaugen.
Im Einsatz
Das Milkit tubeless Kit habe ich jetzt schon sehr lange und viele tausende Kilometer im Einsatz. Abgesehen von der tubeless typischen Pannenunanfälligkeit gab es ebenso keinerlei Probleme mit dem System. Sei es beim überprüfen zwischendurch und Austausch der Dichtmilch oder auch Umbau an ein anderes Laufrad. Alles kein Problem und stabil verarbeitet.
Wichtiger Hinweis!
Es gibt einen Warnhinweis in der Anleitung die man unbedingt lesen sollte. Dieser Hinweis besagt das man auf den Druck achten soll bevor man den Applikator durch das Ventil einführt. Ich habe dies einmal nicht beachtet und wurde mit einer großen Ladung Dichtmilch im gesamten Gesicht bestraft. Das dies nicht ungefährlich ist brauche ich ja nicht besonders zu erwähnen. Aber ich hatte ja wie immer eine Schutzbrille auf wenn ich mit Dichtmilch arbeite. Genau darauf geht Milkit auch in seiner Anleitung ein.
Preis
Das Milkit tubeless Kit erhaltet ihr im gut sortierten Fachhandel vor Ort oder auch online bei Bike-Components für knapp unter 50€.